Das sind die FREIEN WÄHLER ENNEPETAL

Engagierte Bürger haben 1974 in Ennepetal beschlossen, bürgernah, unabhängig und sachbezogen politisch tätig zu sein. Das Ergebnis war die Gründung der „Ennepetaler Wählergemeinschaft“ (EWG). Aus der EWG wurde durch Mitgliederbeschluss „Freie Wähler Ennepetal“ (FWE).

In der zurückliegenden Zeit haben wir einiges bewegt und werden uns auch in Zukunft von unseren Prinzipien leiten lassen.

Wir sind Mitglied im Landesverband der Freien und Unabhängigen Wählergemeinschaften in NRW und im Kreisverband Freie Wähler Ennepe-Ruhr.


Hier unser aktueller Flyer.

UNSERE STANDPUNKTE

Einweihung des „neuen“ Voerder Zönchens

Endlich war es so weit. Unter dem Motto "Bratwurst, Bier & Brunnenfreu(n)de" wurde am 6. Mai 2023 das "neue" Voerder ...
Weiterlesen …

Ausstellungseröffnung zur 50-jährigen Städtefreundschaft zwischen Vilvoorde und Ennepetal

In diesem Jahr besteht die Städtepartnerschaft zwischen Vilvoorde und Ennepetal 50 Jahre. Zu diesem Anlass wurde am 23.04.2023 im Foyer ...
Weiterlesen …

Zeitungsartikel Westfälische Rundschau/Westfalenpost vom 24.03.2023

Am 24.03.2023 berichtet die Westfälische Rundschau/Westfalenpost von unserem Antrag „Bushaltestellen mit Gründächern auszustatten.“ Und hier der Link zur Zeitung: https://www.wr.de/staedte/ennepetal-gevelsberg-schwelm/ennepetals-bushaltestellen-sollen-gruene-daecher-bekommen-id237973909.html ...
Weiterlesen …

Das bewegen wir!

Als Ratsfraktion vertreten wir die Interessen ALLER Bürgerinnen und Bürger von Ennepetal.

Dabei urteilen wir nur sachbezogen und unterstützen auch Anträge anderer Fraktionen, wenn sie im Sinne der Menschen von Ennepetal sind. Viele haben es erkannt und unterstützen uns bei den Wahlen durch Abgabe Ihrer Stimme.

Die Sorgen, die Wünsche und Anregungen finden bei uns ein offenes Ohr und werden in die politischen Gremien gebracht. Es ist uns wichtig, dass die beste Entscheidung auch die Mehrheit der Politik umsetzt. Wir wollen, dass Sie sich in unserer Stadt dauerhaft wohlfühlen und mit entscheiden können.

  • Kommunalpolitik ohne Parteibuch
  • Probleme lösen statt verwalten
  • besondere Alternative zu den etablierten Parteien
  • für soziale Gerechtigkeit und mehr Basisdemokratie

Wer nicht nur reden, sondern etwas bewegen will, rennt bei uns offene Türen ein. Bei unseren regelmäßigen Versammlungen oder sonstigen Terminen, die öffentlich sind, ist jeder, der sich engagieren will, herzlich willkommen.